Ein Angebot für Nachhaltigkeits-Engagierte in der EKiR zum Austausch und zur Vernetzung
(mehr …)
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2035 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Im Vordergrund steht dabei ein Prozess, der eine systematische Gebäudebedarfsplanung ...
Das nächste Treffen der Baukirchmeisterinnen und -kirchmeister beschäftigt sich mit der Gebäudebedarfsplanung.
Wie können Gemeinden mit dem Instrument der Gebäudebedarfsplanung verantwortungsvoll entscheiden, welche Gebäude mittel- bis ...
Wie kann in kirchlichen Immobilien Energie eingespart werden? Vor dieser Frage standen Kirchengemeinden nicht nur im Herbst 2022 angesichts der erhöhten Energiepreise. Sie treibt auch ...
Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Online-Informationsveranstaltung, am 9. Mai 2023, 11-12.30 Uhr und 7. November 2023, 11-12.30 Uhr
Christian Dahm vom Netzwerk Energie und Kirche wird wie ...
Die Mulitmedia-Reportage zeigt, wie eine Essener Kirchengemeinde ihren Gebäudebestand reduziert hat. Die evangelische Kirchengemeinde im Essener Stadtteil Rellinghausen hat ihren Gebäudebestand reduziert, um ihn auch ...
Wie kann Klima- und Umweltschutzarbeit langfristig in der eigenen Organisation erfolgreich und glaubwürdig aufgestellt werden? Viele Kirchengemeinden wissen nicht genau, wo sie bei dem komplexen ...
Die Landessynode hat 2022 beschlossen, dass alle Kirchengemeinden, Kirchenkreise und die Landeskirche bis spätestens 2027 auf der Grundlage insbesondere ihrer Gebäudebedarfsplanung und ihrer Finanzprognose entscheiden, ...
Um den Beschluss des Landessynode zur Treibhausgasneutralität bis 2035 umzusetzen, müssen alle Ebenen der Landeskirche bis 2027 eine Gebäudebedarfsplanung durchführen. So kann entschieden werden, welche ...
Eine Maßnahme, um in Kirchengebäuden Energie zu sparen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren kann die Sanierung oder der Austausch der Heizungsanlage sein. Mit ...
Die Evangelische Kirche im Rheinland unterstützt gemeinsam mit anderen Landeskirchen die Initiative „Klimafasten“. Der nächste Aktionszeitraum beginnt am 22. Februar. Auf der Internetseite klimafasten.de gibt ...
Die Datenbank Förder.Weg.Weiser unterstützt bei der Suche nach Förderprogrammen für Klimaschutzmaßnahmen. (mehr …)