Digitaler Oeko-Stammtisch

Ein Angebot für Nachhaltigkeits-Engagierte in der EKiR zum Austausch und zur Vernetzung

Immer am letzten Mittwoch im Monat findet der digitale Oeko-Stammtisch statt. Eine Stunde am späten Vormittag können sich Engagierte aus Kirchengemeinden rund um Nachhaltigkeitsideen in der Kirche austauschen.  Zusätzlich bieten wir zwei Abendtermine im Halbjahr an. Der Stammtisch wird moderiert, ist aber thematisch offen.

Zu Beginn wird jedes Mal ein konkretes Praxisbeispiel vorgestellt (15 Minuten). Danach können Ideen und Informationen ausgetauscht werden. Auch Erfahrungen über Gelungenes und Schwieriges in der Gemeinde haben hier ihren Platz (45 Minuten).

Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom. Erforderlich ist eine stabile Internetverbindung und ein Rechner mit Kamera und Mikro.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Am Vortag werden die Einwahldaten per Mail verschickt.

Eine Kooperation des Klimamanagements der EKiR, der Evangelischen Akademie im Rheinland, der Melanchthon-Akademie und des Nachhaltigkeitsmanagements im Landeskirchenamt.

 

Mittwoch, 29. März 2023, 11-12 Uhr

Praxisimpuls: „Die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise“. Ein Projektansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Das Projekt „Urbane Monster einer imperialen Lebensweise“ schafft durch das Zusammenwirken von politischer Bildung und kreativer Gestaltung spannende Diskussions- und Reflexionsanlässe, sich über eine Lebensweise auszutauschen, die nur „auf Kosten anderer“ möglich ist (I.L.A. Kollektiv 2017). Dr. Oliver Emde, Studienleiter für politische Jugendbildung und Pädagogik an der Ev. Akademie Hofgeismar  stellt das Projekt vor und erläutert, wie es mit Jugendlichen methodisch umgesetzt werden kann.

Die Anmeldung über Melanchthon-Akademie erfolgt hier.

Online-Veranstaltung über Zoom. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung zugemailt.