Wie kann Klima- und Umweltschutzarbeit langfristig in der eigenen Organisation erfolgreich und glaubwürdig aufgestellt werden? Viele Kirchengemeinden wissen nicht genau, wo sie bei dem komplexen und breitgefächerten Thema beginnen sollen. Dazu gilt es, geltendes Umweltrecht einzuhalten und landessynodale Beschlüsse umzusetzen. Das kirchliche Umweltmanagementsystem Grüner Hahn, welches sich am europäischen Umweltmanagementsystem EMAS orientiert, schafft hier Abhilfe und gibt klare Spielregeln vor. Bei der abschließenden Zertifizierung durch eine Umweltrevisorin oder einen Umweltrevisor wird die Gültigkeit des Systems überprüft. Um Kirchengemeinden sowohl beim Einstieg als auch bei der Fortführung des Grünen Hahns zu unterstützen, bietet das Klimaschutzmanagement der Evangelischen Kirche im Rheinland zwei Veranstaltungen an.
Am 14. März hat bereits eine Online-Einführungsveranstaltung stattgefunden. Darauf aufbauend findet folgendes Angebot statt:
Präsentes Netzwerktreffen Grüner Hahn, 13. Mai 2023, 10 – 16 Uhr, Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf
Erstmals nach Corona wird wieder ein präsentes Netzwerktreffen angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an zertifizierte Kirchengemeinden sowie Engagierte, die sich bereits auf den Weg zum Grünen Hahn gemacht haben.
Zur Anmeldung geht es hier: https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/364/register
Programm
10:00 Uhr: Begrüßung, Austausch zum aktuellen Stand in den jeweiligen Kirchengemeinden
11:00 Uhr: Der Grüne Hahn in der Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf mit anschließendem Rundgang, Wolfgang Schmiedecken, Umweltbeauftragter der Johanniskirchengemeinde
13:00 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Aktuelle Infos und Neuigkeiten
14:30 Uhr: Gruppenaustausch I für Neulinge und Gruppenaustausch II für Erfahrene
15:45 Uhr: Reflexion und Ausblick
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Mehr zum Grünen Hahn