Wie kann Klima- und Umweltschutzarbeit langfristig in der eigenen Organisation erfolgreich und glaubwürdig aufgestellt werden? Viele Kirchengemeinden wissen nicht genau, wo sie bei dem komplexen und breitgefächerten Thema beginnen sollen. Dazu gilt es, geltendes Umweltrecht einzuhalten und landessynodale Beschlüsse umzusetzen. Das kirchliche Umweltmanagementsystem Grüner Hahn, welches sich am europäischen Umweltmanagementsystem EMAS orientiert, schafft hier Abhilfe und gibt klare Spielregeln vor. Bei der abschließenden Zertifizierung durch eine Umweltrevisorin oder einen Umweltrevisor wird die Gültigkeit des Systems überprüft. Um Kirchengemeinden sowohl beim Einstieg als auch bei der Fortführung des Grünen Hahns zu unterstützen, bietet das Klimaschutzmanagement der Evangelischen Kirche im Rheinland Beratungen und regelmäßige Netzwerktreffen an.
Bitte kontaktieren Sie:
Robert Schlief (Region Nord)
Mobil: +49 172 31 00 625
E-Mail: robert.schlief@ekir.de
oder
Waldemar Schutzki (Region Süd)
Mobil: +49 172 31 00 390
E-Mail: waldemar.schutzki@ekir.de
Mehr zum Grünen Hahn